Die Idee des Klärerzimmers entstand auf Twitter. Unter dem Hashtag #twitterlehrerzimmer unterhalten sich in dem Netzwerk viele Lehrkräfte, tauschen Erfahrungen aus, beraten sich, stellen sich Fragen und geben sich Tipps. Wer den Hashtag einige Zeit lang verfolgt, stellt fest, dass einige Fragen sich wiederholen und das Dinge erfragt werden, die man zuvor schon einmal gesehen hat. Die Vielzahl an Informationen, die dort chronologisch geordnet wird, wird schnell unübersichtlich und erschwert es deshalb, Informationen wiederzufinden und auch zukünftig schnell darauf zugreifen zu können. Langfristig soll das Klärerzimmer zu einer Art digitalen Wissensplattform für Lehrkräfte werden. Tipps, Hinweise und Informationen sollen erklärt und neue Möglichkeiten und Methoden aufgezeigt werden. Der Name setzt sich aus ‘(er-)klären’ und ‘Lehrerzimmer’ zusammen. Die Plattform soll Lehrkräften die Möglichkeit geben, ihr Wissen digital an Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben, sich in der Thematik zu belesen und auch neue Unterrichtsideen zu finden. Zur Zeit steht das Klärerzimmer jedoch ganz am Anfang. Zunächst geht es deshalb darum, die Plattform mit ersten Inhalten zu füllen und Lehrkräfte zum Mitmachen zu begeistern.